Mittagstisch mit 3-Gang-Menü
Donnerstags, 12.00 Uhr im Kirchgemeindehaus, Lindenplatz 14
(Daten ganz unten auf dieser Seite ersichtlich).
Anmeldung erforderlich – bitte bis spätestens am Montag vor dem Mittagstisch in den Briefkasten am Lindenplatz 14.
Zuständig für den Mittagstisch: Bea Graf, Telefon 052 223 17 79, bea.graf@reformiert-winterthur.ch
Spaghettiplausch
Donnerstags, 1 x im Monat (ausser Schulferien)
12.00 Uhr im Kirchgemeindehaus, Lindenplatz 14
Anmeldung erforderlich – bitte bis spätestens am Montag vor dem Spaghettiplausch in den Briefkasten am Lindenplatz 14.
Kosten:
- 10 Franken für Erwachsene
- 8 Franken für Jugendliche (13-17 J.)
- 5 Franken für Kinder (4-12 J.)
- Kleinkinder gratis
für Salat, Spaghetti mit Tomaten- oder Fleischsauce, Tee / Wasser.
Pizza- und Wähenessen
Donnerstags, 1 x im Monat in den Monaten September bis März
12.00 Uhr im Kirchgemeindehaus, Lindenplatz 14
Anmeldung erforderlich – bitte bis spätestens am Montag vor dem Pizza- und Wähenessen in den Briefkasten am Lindenplatz 14.
Kosten:
- 10 Franken für Erwachsene
- 8 Franken für Jugendliche (13-17 J.)
- 5 Franken für Kinder (4-12 J.)
- Kleinkinder gratis
Pizzen und Wähen (rezent und süss) – feine hausgemachte Suppe. Warme und kalte Getränke.
Zuständig für Spaghetti- sowie Pizza- und Wähenessen: Daniela Brélaz, Telefon 052 223 17 84, daniela.brelaz@reformiert-winterthur.ch
Mit dem, was Sie beim Spaghettiplausch und beim Pizza- und Wähenessen konsumieren, unterstützen Sie den gemeinnützigen Verein CongoSolidar. Dieser bezweckt eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und der Demokratischen Republik Kongo zur nachhaltigen Verbesserung der Lebensbedingungen der armutsbetroffenen Bevölkerung im Kongo sowie eine gegenseitige Sensibilisierung zum besseren Verständnis der Lebenssituationen. Weitere Informationen: www.congosolidar.com
Spendenschwerpunkt 2021: Frauenzentrum «La Providence», Kinshasa: Ausbau und Ausstattung eines Nähateliers
Das Frauenzentrum «La Providence»:
- wird von Ordensfrauen sowie einem Frauenverein geführt.
- ist eine Auffangstation und ein Ort der Geborgenheit vor allem für junge Mütter, Frauen mit einer Beeinträchtigung oder Frauen ohne richtiges zu Hause.
- bewahrt Frauen vor der Prostitution.
- bietet Alphabetisierungs- und Haushaltkurse sowie Schneiderinnenausbildungen.
- berät und begleitet die betroffenen Frauen mit Fachpersonal, damit sie mit neuer Hoffnung die Zukunft verantwortungsvoll und eigenständig gestalten können.